Gala-Nacht der LJ

Ein neuer Landesvorstand, das beste Projekt und die aktivste Ortsgruppe wurden bei der jährlichen Landesversammlung der Landjugend Oberösterreich - heuer erstmalig als „Gala Nacht“ - am 05. Jänner 2021 gewählt, prämiert und geehrt.
Gemeinsam wurde heuer aufgrund der aktuellen Situation online auf ein bewegendes und außergewöhnliches Jahr zurückgeblickt. Selbst Corona brachte die Landjugendgruppen in ganz Oberösterreich nicht zum Stillstand, so wurden auch in diesem Jahr unzählige Aktivitäten und Projekte organisiert, geplant und durchgeführt.
Zwei Projekte aus dem Bezirk Perg wurden auf Landesebene prämiert - darunter erreichte die Landjugend Münzbach mit ihrem Projekt "Aussichtsplattform AMA" Bronze und die LJ Ried/Katsdorf mit dem Projekt "Brauchtum mit Hand & Herz" Gold!
Weiters wurden auch die aktivsten Ortsgruppen des Bezirkes verkündet, wobei sich auch hier wieder die LJ Ried/Katsdorf durchsetzen konnte und zur aktivsten Ortsgruppe im Bezirk Perg gekührt wurde.
Neuer Landesleiter – Stephan Eichelsberger
Mit dem Jahreswechsel ergaben sich auch personelle Veränderungen im Landesvorstand. Nach ihren mehrjährigen Tätigkeiten im Team der Landjugend OÖ verabschiedeten sich der ehemalige Landesleiter Daniel Aichinger-Biermair (Landjugend Waizenkirchen, GR), sowie die Landesleiterin Stv. Sylvia Keferböck (Landjugend Sipbachzell, WL) aus dem Landesvorstand. Neben dem neuen Landesleiter Stephan Eichelsberger stellen sich vier neue Gesichter der Herausforderung, darunter Jakob Grafinger, Roman Schachner, Mathias Scheuringer und Marlene Holzinger. Das neue Landesvorstandsteam freut sich auf die Herausforderungen in diesem Jahr, in welchem auch das 70-jährige Jubiläum der Landjugend Oberösterreich gefeiert wird:
Allgemeine Information
Landjugend OÖ – Die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum
„Wir gestalten unser Lebensumfeld aktiv mit!“ – Diesen Leitgedanken verfolgen über 22.000 Jugendliche, die in 220 LJ-Gruppen in ganz Oberösterreich tätig sind. Damit ist die Landjugend die aktivste Jugendorganisation im ländlichen Raum.
Die Landjugendgruppen gestalten ein umfangreiches Programm, das von Weiterbildung über Sport- und Freizeitangebote, Persönlichkeitsentwicklung, agrarischen Themen bis zum aktiven Mitarbeiten im Kultur- und Gemeinschaftsgeschehen in den Gemeinden reicht.
In unserem täglichen Handeln legen wir großen Wert auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau sowie den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
